Rünthe
Rünthe ist ein Stadtteil der westfälischen Stadt Bergkamen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es liegt im Nordosten der Stadt und grenzt an die Städte Hamm und Kamen.
Die Geschichte von Rünthe geht zurück bis ins 12. Jahrhundert. Es entwickelte sich als kleines Bauerndorf und blieb bis ins 20. Jahrhundert hinein hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt. Mit dem Bau des Datteln-Hamm-Kanals im Jahr 1914 begann jedoch eine Veränderung, da Rünthe zu einem wichtigen Umschlagplatz für Kohle und andere Güter wurde. In der Folgezeit siedelten sich zahlreiche Industriebetriebe in Rünthe an, die das Dorf stark veränderten.
Heute ist Rünthe ein Industrie- und Gewerbestandort mit einer Mischung aus älteren und modernen Betrieben. Es gibt auch Wohngebiete, Schulen und Freizeitmöglichkeiten wie den Yachthafen und den Rünther Wald.
Ein bedeutendes Gebäude in Rünthe ist die evangelische St. Michael-Kirche, die im Jahr 1930 erbaut wurde. Sie gilt als ein Beispiel für den expressionistischen Baustil und ist ein Wahrzeichen des Stadtteils.
Rünthe hat auch eine wichtige Verkehrsanbindung, da es an der Autobahn A2 liegt und einen eigenen Bahnhof hat, der von Regionalzügen angefahren wird. Die nahe gelegenen Städte Hamm und Kamen bieten weitere Möglichkeiten für Einkauf und Freizeitgestaltung.
Insgesamt ist Rünthe ein wichtiger Standort in der Region und bietet eine Mischung aus Industrie, Gewerbe und Wohnen sowie historischen und modernen Elementen.